Zeitungsartikel-Archiv
Kurzführung durch Regensburg
Zwischen Besuch der Landesausstellung "König Ludwig I." und Besuch der Walhalla ein kurzer Gang durch die Altstadt
07.09.2025
Name: römisch „castra regina“ = „Burg / Befestigung am Regen“
Lage: in der südlichen Oberpfalz, am nördlichsten Punkt der Donau, wo Naab und Regen einmünden
Topografie: Kessellage im Donautal (daher im Herbst und Winter häufig neblig); Anteil an 4 verschiedenen Landschaften: im W und N der Oberpfälzer Jura, im NO der Bayerische Wald, im SO der flache Gäuboden (Kornkammer), im S und SW das tertiäre Hügelland
Einwohner: 160.000 Einwohner, darunter 31.000 Studenten
(daher Durchschnittsalter zwischen 30 und 40 Jahren)
Besonderheiten: seit 2006 UNESCO-Kulturerbe mit 2000 denkmalgeschützten Bauten; größte Kneipendichte und Single-Hauptstadt Deutschlands; Bischofssitz; Universität (seit 1967)
Wirtschaft: erst relativ spät nach dem Zweiten Weltkrieg Ansiedlung von Großunternehmen, aber heute eine „Boomtown“:
Automobilbau, Maschinenbau, Elektrotechnik, Mikroelektronik (BMW, Siemens, Infineon, Continental, Bayernwerk, Toshiba),
daneben Brauereien, aber auch Tourismus;
zweithöchste Arbeitsplatzdichte (nach Frankfurt); geringe Arbeitslosigkeit; täglich kommen 80.000 Pendler in die Stadt
Geschichte: steinerne „Stadtgründungsurkunde“ (179 n.Chr., Kaiser Marc Aurel); Römerlager am „nassen Limes“, mit 5.000 Soldaten das größte Militärlager in Süddeutschland;
seit damals kontinuierliche Besiedlung bis heute;
zwischen 500 und 788 Hauptsitz der bajuwarischen Herzöge (Agilolfinger); seit 739 Bischofssitz;
im frühen Mittelalter Reichtum (Donauhandel per Schiff); 1189 bricht Kaiser Barbarossa von hier zum Kreuzzug auf;
1245 Freie Reichsstadt;
Niedergang ab dem 13./14. Jhdt. (andere Handelswege; Pest; Kriege; Konflikt mit dem umliegenden Herzogtum Baiern); 1519 Judenpogrom; 1542 Reformation (trotz katholischem Bischof);
1663 – 1803 „immerwährender Reichstag“ im Rathaus
Wappen: zwei gekreuzte Schlüssel (wg. St. Peter als Dom- und Stadtpatron)
Sehenswürdigkeiten: Porta praetoria (neben der Porta nigra in Trier der einzige noch stehende römische Hochbau in Deutschland); Steinerne Brücke (1135-1146); gotischer Dom St. Peter, mittelalterliche Geschlechtertürme; historische „Wurstkuchl“;
ferner zahlreiche Kirchen von der Romanik bis zum Barock;
modern: „Haus der Bayerischen Geschichte“ (2019 eröffnet)
Lothar Sellner, © Heimatverein
Verlinkt zur Veranstaltung: Fahrt zur Landesausstellung König Ludwig I. in Regensburg (07.09.2025, 08:00 - 18:30 Uhr)